Goldener Schnitt Design – Perfektion nach Maß

Wer sich mit Design beschäftigt, wird früher oder später mit dem Phänomen des goldenen Schnittes und des goldenen Winkels konfrontiert. Diese naturgegebene Ordnung und Harmonie in form und Farbe findet bei allen Kreationen aus dem Hause Creative Directors seinen Platz.

Was ist der Goldene Schnitt?

Euklid hat schon in der Antike festgestellt, dass viele natürliche Formen stets in einem unterschiedlichen Teilungsverhältnis zueinander stehen – und dadurch auf uns besonders harmonisch wirken. Der Goldene Schnitt lässt sich mit einer mathematischen Formel ganz leicht errechnen: Betrachtet man eine Grafik, so sollte diese in eine größere Teilstrecke (a) und eine kleinere Teilstrecke (b) aufgeteilt werden. Die genaue Berechnung des optimalen Größenverhältnisses zueinander erfolgt durch das Verhältnis der kleineren Teilstrecke zur größeren Teilstrecke im Verhältnis zur Gesamtstrecke (a+b). Daraus ergibt sich die mathematische Berechnungsformel a / b = (a + b) / a, die als Grundlage des Goldenen Schnitts gilt.

Blog Logoentwurf Goldener Schnitt Werbeagentur München

Was zunächst verwirrend klingt, ist in der alltäglichen Umsetzung jedoch ausgesprochen einfach umzusetzen. Hier nutzt man das Größenverhältnis 1:1,618, oder 61,8 % zu 38,2 %, um den goldenenSchnitt bei Grafiken, Logo-Designs oder auch in der Typografie anzuwenden.

Aus dem Goldenen Schnitt heraus sind zudem viele weitere Formeln und Prozesse entstanden, die uns heute die Arbeit mit Grafikdesign und Typografie erleichtern. Dazu zählt zum Beispiel dieGoldene Spirale, die sich durch mehrere Viertelkreise zusammensetzt und als Grundlage für ein harmonisches Design genutzt werden kann oder die Fibonacci-Folge, die für fast alle Wachstumsprozesse in der Natur gilt und vor allem bei der Gestaltung von Firmenlogos verwendet wird.

Wie verwendet man den Goldenen Schnitt?

Der Goldene Schnitt lässt sich in vielen Bereichen umsetzen. Design, Grafik, Typografie – in all diesen Kunstformen der Gestaltung und Werbung spielt der Goldene Schnitt eine tragende Rolle. Mithilfe einer einfachen Zahl kannst du eine harmonische Struktur in deine Designs einbringen, die dafür sorgt, dass dein Design als schön und harmonisch wahrgenommen wird. Dabei kommt es natürlich vor allem darauf an, um welche Form der Gestaltung es geht.

Der Goldene Schnitt für Grafikdesign und Bilder

Harmonische Bilder zu kreieren, erfordert einiges an Wissen und Können. Auch hier müssen unterschiedlichste Geschmäcker bedacht werden, um eine möglichst große Masse an Menschen mit deinem Design anzusprechen. Oft hilft es, wenn mehrere Personen einen Blick auf ein Designwerfen, um frischen Wind und mögliche Verbesserungsvorschläge einzubringen. Aber dafür bleibt im geschäftigen Alltag nicht immer die Zeit. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, ohne jedes Design von mehreren Menschen betrachten zu lassen, kannst du für Grafiken und Bilder denGoldenen Schnitt nutzen. Um die Anordnung einzelner Bildelemente planen zu können, legst du einfach die Goldene Spirale über das Bild. Du erkennst nun auf den ersten Blick, in welchem Bereich der Mittelpunkt des Designs liegen sollte, wo eine Überschrift platziert werden kann und an welcherStelle bestimmte Elemente eingefügt werden sollten, um die maximale Wirkung zu entfalten. Das Resultat: Eine in sich stimmige Grafik, die den natürlichen Leitlinien der Harmonie folgt und von Betrachtern als „schön“ oder sogar „perfekt“ wahrgenommen wird.

Der Goldene Schnitt in der Typografie

Wer Werbung machen möchte, benötigt für eine gelungene Außenwirkung nicht nur harmonische Bilder, sondern auch interessante Texte. Aber auch hier kommt es auf die Präsentation an! Wenn Texte anschaulich und harmonisch in ein Design eingefügt werden sollen, spricht man von der Hierarchie des Textes. So entsteht auch der Übergang zum goldenen Schnitt, denn u. a. die Wahl der richtigen Schriftgröße ist essentiell, um die Harmonie des Textes zu übermitteln. Bei den meisten Textvarianten arbeitet man mit drei verschiedenen Schriftgrößen: Sehr wichtige Bereiche, zum Beispiel die Überschrift, werden in einer großen Textgröße dargestellt, etwas weniger wichtige Texte in einer mittelgroßen Schriftgröße und eher unwichtige Textbereiche in kleinen Schriftgrößen. Um den goldenen Schnitt zu ermitteln, orientiert man sich an der kleinsten gewählten Schriftgröße. Diese multipliziert man mit 1,618 – der Formel für den goldenen Schnitt – und orientiert sich bei allen anderen Schriftgrößen an dem so entstandenen Wert. Diese Vorgehensweise wird schon seit vielen Jahren für die Gestaltung von Bucheinbänden verwendet, aber auch in der Werbung spielt der goldene Schnitt in Verbindung mit einer harmonischen Typografie eine immer wichtiger werdendeRolle.

Der Goldene Schnitt im Logo-Design

Das Logo ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Es muss nicht nur die Corporate Identity nach außen tragen, sondern im besten Fall auch bereits die Kernkompetenz deines Unternehmens übermitteln. Und vor allem muss ein Logo im Gedächtnis bleiben. Das gelingt nur dann, wenn du auf ein harmonisches Design setzt, das von möglichst vielen Menschen als ansprechend, schön und harmonisch wahrgenommen wird. Das gelingt am besten mit dem goldenen Schnitt. Viele bekannte Marken haben für die Gestaltung des Logos auf die Formel des goldenen Schnitts zurückgegriffen, darunter unter anderem auch Pepsi und Apple. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat das durchdachte Logodesign auch einen gewissen Anteil an der Erfolgsgeschichte dieser Marken.

"Lerne zu sehen. Verstehe, dass alles mit allem verbunden ist"

hier geht's weiter

So nutzt du Social Media erfolgreich für dein Unternehmen

Goldener Schnitt Design – Perfektion nach Maß

Die Grundlagen der Farbenlehre